| 27.05.1865 | Erteilung einer Konzession zur Errichtung einer Verbindung Borsdorf - Coswig, mit direkter Verbindung zwischen Leipzig und Dresden 
 
 | 
| 14.09.1868 | Gegen 4Uhr nachmittags traf aus Richtung Roßwein die erste Lokomotive in Nossen ein. Es handelte sich um die BRAUNSCHWEIG, welche wie die MAIN als Arbeitszugloks verwendet wurde. 
 
 | 
| 25.10.1868 | Feierliche Eröffnung der Teilstrecke Döbeln - Nossen; ab 26. Oktober 1868 verkehrten vorerst 3 Zugpaare 
 
 | 
| 22.12.1868 | Eröffnung der Teilstrecke Nossen - Meißen und damit Fertigstellung der Gesamtstrecke Borsdorf - Coswig 
 
 | 
| 15.07.1873 | Eröffnung der Teilstrecke Nossen - Freiberg der zukünftigen Verbindung nach Moldau 
 
 | 
| 15.10.1880 | Verlängerung der Bahnstrecke Riesa - Lommatzsch nach Nossen 
 
 | 
| 01.02.1899 | Verlängerung der Schmalspurbahn Potschappel - Wilsdruff nach Nossen 
 
 | 
| um 1900 | Schrittweise Erweiterung der Gleisanlagen in Nossen sowie zweigleisiger Ausbau der BC-Linie 
 
 | 
| 1909 | Errichtung einer Anschlussbahn zur Nossener Papierfabrik 
 
 | 
| 27.05.1972 | Letzter Personenzug zwischen Freital Potschappel und Nossen, der Güterverkehr zwischen Freital Potschappel und Mohorn ruht schon seit etwa 4 Monaten 
 
 | 
| 03.12.1973 | Letzte Übergabe von Nossen zum Lederfaserwerk Siebenlehn, wenig später wurde die PNo-Linie stillgelegt und abgebaut 
 
 | 
| 24.09.1977 | Letzter Personenzug zwischen Nossen und Freiberg 
 
 | 
| ab 1990 | Aufgrund des Zusammenbruches der ostdeutschen Wirtschaft verringert sich von einem Tag zum anderen der Güterverkehr, "überflüssige" Gleisanlagen wurden stillgelegt und abgebaut 
 
 | 
| ab 1995 | Mit Inbetriebnahme des Großtanklagers bei Rhäsa sowie der Zementverladung in Deutschenbora, kommt es beim Güterverkehr zu Belebung 
 
 | 
| 23.05.1998 | Letzter Personenzug zwischen Riesa und Nossen, die Lommatzscher Pflege wird "eisenbahnfrei" 
 
 |